Planung - Installation - Service

Heizungen - wir machen Ihr Zuhause gemütlich

Beratungstermin vereinbaren: +43 7667 6427

Gerne finden wir gemeinsam das Heizungssystem, das am besten zu Ihnen passt und beraten Sie, wie Sie es am besten mit erneuerbaren Energien - wie z.B. die Solarthermie - kombinieren.

Worauf Sie bei der Sanierung Ihrer Heizung achten sollten

  • In einem bestehenden Haus liegt ein erhebliches Einsparungspotenzial in einer effizienten Heizung. Wenn Ihr Brennstoffverbrauch unverhältnismäßig hoch ist und regelmäßig Reperaturen anstehen, der Heizöltank überaltert oder die Rauchfangwand feucht ist, sollten Sie eine Modernisierung dringend andenken.
  • Ein Wechsel des gesamten Heizsystems ist oft sehr aufwändig. Eine Zentralheizung müssen Sie nach der Sanierung nicht zwangsläufig wieder mit Öl oder Gas betreiben, dies kann auch mit einer Wärmepumpe, Solarthermie oder einem Festbrennstoffkessel geschehen.
  • Manchmal bringt die Optimierung einer bestehenden Heizung - also Abstimmung sämtlicher Heizungskomponenten - auch schon große Fortschritte, v.a. wenn Umwälzpumpe und Thermostat erneuert wird.
  • Moderne Heiztechnologien arbeiten mit niedrigeren Temperaturen. Deshalb sollten Sie vor der Sanierung abklären, ob das bestehende Heizkreislaufsystem mit Heizkörpern für den Erneuerungsschub auch geeignet ist

Worauf Sie beim Neubau Ihrer Heizung achten sollten

  • Als Ausgangsbasis benötigen Sie eine Wärmebedarfsrechnung um festzustellen, wie groß der Wärmeerzeuger ausgelegt werden muss.
  • Wenn der Luftwechsel - wie oft in modernen Bauten - nicht mehr garantiert ist, müssen Sie auch an ein Lüftungskonzept denken.
  • Energetisch gesehen spricht alles für eine Fußbodenheizung, da sie mit niedrigen Termperaturen betrieben wird und wenig Platzbedarf besteht.
  • Damit alle Heizkörper ausreichend mit Energie versorgt werden, benötigen Sie einen hydraulischen Ausgleich.

Vor und Nachteile des jeweiligen Heizungssystems

1Ölheizung
Die Vorteile:
- etablierte Technologie
- große Entwicklungen in der Brennwerttechnik in den letzten Jahren
- Tankfüllung kann flexibel bestellt werden
- versorgungssicher, da von unterschiedlichen Lieferanten
- kann mit erneuerbaren Energien - z.b. Solarenergie für Warmwasser im Sommer - kombiniert werden
Die Nachteile:
- CO2-Emission
- Preisentwicklung nicht wirklich prognostizierbar
- Platzbedarf im Keller für den Kessel
- eigener Öltank
2Gasheizung
Die Vorteile:
- hohe Energieeffizienz
- geringer Platzbedarf
- kostengünstig
- ideal bei Ferngasanschluss
- problemlose Installation
Die Nachteile:
- fossiler Brennstof
- Preisentwicklung nicht wirklich prognostizierbar
- Lieferabhängigkeit durch Pipeline
- Abfluss- und Abgasleitung notwendig
- Gasanschluss notwendig
3Pelletsheizung
Die Vorteile:
- hohe Energieeffizienz
- CO2-neutral
- kostengünstig
- bei Sanierung mit bestehenden Wärmeverteilsystemen kombinierbar - gut mit Solarthermie kombinierbar
Die Nachteile:
- höhere Investitionskosten
- Lagerbedarf
- wartungsintensiv (Asche muss entfernt werden)
- Pelletsgeruch
4Wärmepumpe
Die Vorteile:
- nutzt Umgebungswärme als Energiequelle
- keine Vorräte notwendig
- schadstofffrei, wenn mit Ökostrom kombiniert
- beinahe wartungsfrei
Die Nachteile:
- hohe Investitionskosten
- nicht jedes System überall machbar
- höherer Stromverbrauch
5Hackschnitzelheizung
Die Vorteile:
- umweltfreundlich
- kostengünstig
- gut mit Solarthermie kombinierbar
Die Nachteile:
- hohe Investitionskosten
- sehr hoher Platzbedarf
6Holzvergaserheizung (Stückgut)
Bei der Holzvergaser- oder Stückgutheizung wird das Holz zuerst getrocknet und erhitzt, bis es gasförmig ist. Dieses Gas wird schließlich verbrannt Die Vorteile:
- umweltfreundlich
- geringe Investitionskosten
- gut mit Solarthermie kombinierbar
Die Nachteile:
- muss manuell nachgefüllt werden
- hoher Platzbedarf